Klassische Literatur, zeitlose Wirkung: Wie große Werke unsere Gesellschaft prägen

Gewähltes Thema: Die bleibende Wirkung der klassischen Literatur auf die Gesellschaft. Lassen Sie uns erkunden, wie alte Texte heute noch Denken, Debatten und Entscheidungen formen – und laden Sie Freundinnen, Freunde und Kolleginnen zum Mitlesen ein.

Ideen, die Epochen überdauern

Ob Antigones Gewissenspflicht oder Hamlets Zögern: Diese Konflikte spiegeln moderne Fragen nach Zivilcourage, Verantwortung und Zweifel. Teilen Sie, welche Szene Ihnen half, eine schwierige Entscheidung zu verstehen.

Ideen, die Epochen überdauern

Metaphern, Anaphern, Antithesen – vieles, was Cicero und Dichter prägten, taucht in heutigen Leitartikeln und Ansprachen auf. Abonnieren Sie unseren Newsletter, wenn Sie solche sprachlichen Spuren künftig sofort erkennen möchten.

Ein Unterrichtsmoment, der nachhallte

Eine Lehrerin ließ die Klasse den Monolog Ismenes laut lesen. Eine stille Schülerin fand darin Worte für ein Familiengeheimnis. Schreiben Sie uns, welches Schulkapitel Ihr Denken dauerhaft verändert hat.

Kanon als Debatte, nicht als Dogma

Der Kanon wandelt sich: Neue Stimmen ergänzen alte. Doch der Dialog mit Vergangenem schärft Urteilsvermögen. Folgen Sie unserem Blog, um Lehrplanideen und Lesezirkel-Material regelmäßig zu erhalten.

Klassiker als Trainingsfeld für demokratische Praxis

Interpretieren heißt zuhören, begründen, widersprechen. Genau diese Fähigkeiten braucht Demokratie. Teilen Sie Ihre besten Methoden, wie Klassiker Diskussionen im Kurs, Verein oder Wohnzimmer lebendig und respektvoll machen.

Popkultur-Resonanzen: Adaptionen, Serien, Memes

Von West Side Story bis modernen Serien: Verbotene Liebe bleibt erzählerischer Motor. Posten Sie Ihre Lieblingsadaption und erzählen Sie, warum die Grundkonflikte in Ihrer Stadt noch immer relevant sind.

Persönliche Geschichten: Wenn ein Buch ein Leben ändert

„Nach einer Schicht in der Pflege las ich einen Abschnitt aus Die Brüder Karamasow und rief meine Schwester an.“ Senden Sie uns Ihre Geschichte, wir veröffentlichen ausgewählte Stimmen anonym.
Mit dreißig klingt ein Kapitel anders als mit sechzehn. Kommentieren Sie, welcher Klassiker Ihnen beim Wiederlesen eine neue Lebensfrage geöffnet hat – und warum gerade jetzt.
Großmutter, Enkel, Nachbar: Ein gemeinsamer Text schafft Brücken. Starten Sie einen kleinen Lesezirkel und laden Sie andere hier ein, mitzudiskutieren. Wir stellen Fragenkataloge zum Download bereit.

Globale Perspektiven: Übersetzen heißt verbinden

Wenn ein Wort die Welt verrückt

Ein Übersetzer rang mit dem Wort Ehre in einem Drama. Die Fußnote wurde zum Fenster in eine Kultur. Teilen Sie, welche Übersetzung Ihnen ein ungeahntes Verständnis eröffnete.

Kanon jenseits Europas denken

Epen, Romane, Gedichte aus vielen Regionen ergänzen vertraute Stimmen. Abonnieren Sie, um Empfehlungen für Weltliteratur zu bekommen, die Debatten in Ihrer Community bereichert und Horizonte weitet.

Lesen als internationale Zivilgesellschaft

Wer Geschichten teilt, baut Vertrauen. Erzählen Sie, welches Buch Ihnen half, eine fremde Haltung nicht nur zu akzeptieren, sondern empathisch zu durchdringen. Wir kuratieren die wichtigsten Beiträge monatlich.

Mitmachen: Lesen, diskutieren, gestalten

Tragen Sie sich ein, um Essays, Lesepläne und Gesprächsfragen direkt zu erhalten. Jede Ausgabe verknüpft einen Klassiker mit einer aktuellen gesellschaftlichen Fragestellung zum Weiterdenken.

Mitmachen: Lesen, diskutieren, gestalten

Stellen Sie Fragen, widersprechen Sie, empfehlen Sie Texte. Gemeinsam schaffen wir einen Raum, in dem differenzierte Lektüren zu besseren Entscheidungen im Alltag führen.

Mitmachen: Lesen, diskutieren, gestalten

Starten Sie mit uns eine Lesewand im Café, ein Zitat im Schaufenster, eine Parklesung. Melden Sie sich, wenn Sie Ressourcen brauchen – wir teilen Vorlagen und Erfahrungsschätze.
Shakunexports
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.